Von der Strategie zur Umsetzung: Kaderworkshop mit myclimate stärkt Nachhaltigkeitsziele der Ebnat AG
Die Ebnat AG verfolgt ambitionierte Nachhaltigkeitsziele – insbesondere mit Blick auf die Erreichung von Netto-Null. Um diese Ziele strategisch fundiert und gleichzeitig praxisnah umzusetzen, hat das Kaderteam im Herbst 2024 an einem zweitägigen Workshop mit myclimate teilgenommen. Im Fokus stand die aktive Integration von Klimaschutzmassnahmen in den Unternehmensalltag.
Nachhaltigkeit als Führungsaufgabe
Die Zusammenarbeit mit myclimate ist nicht neu: Bereits im Rahmen von Produkt-Analysen, in Bezug auf “Product Carbon Footprint”, arbeitete die Ebnat AG eng mit der Stiftung zusammen. Der Workshop für Fach- und Führungskräfte war nun der nächste konsequente Schritt, um Nachhaltigkeit fest in der Unternehmensführung zu verankern.
Ein zentrales Anliegen war dabei, ein einheitliches Verständnis für Klimaschutz und dessen betriebliche Relevanz im gesamten Kader zu schaffen. Gleichzeitig wurden praxisorientierte Lösungsansätze entwickelt, um das Thema nicht nur strategisch zu behandeln, sondern auch konkret und messbar umzusetzen.
Von der Theorie zur Handlung
Die intensive Arbeit im Workshop zeigte Wirkung: Das Führungsteam erarbeitete eine Vielzahl umsetzbarer Ideen und bewertete deren Potenzial für die Reduktion der unternehmensweiten CO₂-Emissionen. Besonders wertvoll war laut den Teilnehmenden der Austausch untereinander – begleitet von externem Know-how und einem praxisnahen Rahmen.
Ein Highlight bildete der Outdoor-Teil des Programms: Neben interaktiven Übungen standen auch Besuche bei einem Bio-Kartoffelbetrieb und einem lokalen Waldprojekt auf dem Programm. Diese Inputs stärkten das Bewusstsein für die reale Wirkung von Klimaschutz und machten die Themen greifbar.
Fokus auf Scope 3 und breite Wirkung
Da die Emissionen aus Scope 1 und Scope 2 durch Massnahmen wie eine Holzheizung, Photovoltaik-Anlagen und Energieeffizienz bereits unter 2 % liegen, rückt nun Scope 3 in den Mittelpunkt: Die Emissionen, die entlang der Lieferkette und im Lebenszyklus der Produkte (während der Nutzung inkl. Entsorgung) entstehen. Hier setzt die Ebnat AG auf bereichsübergreifende Zusammenarbeit: Fachabteilungen entwickeln gezielte Projekte, die zentral koordiniert und mit klaren Verantwortlichkeiten hinterlegt sind.
Der Workshop war ein wichtiger Schritt auf dem Weg von strategischen Zielen hin zu gelebter Nachhaltigkeit – und zeigt, dass Klimaschutz Teil der unternehmerischen Verantwortung ist.